CHF 590.-
für 365 Tage

Anmelden

WISSENSTRANSFER - WAS IST EIGENTLICH ÜBERTRAINING?

WISSENSTRANSFER - WAS IST EIGENTLICH ÜBERTRAINING?

WISSENSTRANSFER - WAS IST EIGENTLICH ÜBERTRAINING?

Übertraining entsteht, wenn dein Körper durch zu hohe Trainingsreize und zu wenig Erholung über längere Zeit an seine Grenzen kommt. Diesen Ermüdungszustand kannst du durch einfache Regenerationsmassnahmen wie genügend Schlaf, nicht mehr loswerden.

Typische Symptome für Übertraining sind Muskel- und Gelenkbeschwerden, Infektanfälligkeit, Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme und Erschöpfung sowie Leistungsabfall. 
Wenn mehrere dieser Symptome zutreffen, kann es sich um Übertraining handeln.

Aber was solltest du nun machen, wenn du dich in einem Zustand des Übertrainings befindest? In erster Linie muss eine Trainingspause eingelegt und genügend geschlafen werden. Ergänzend helfen mentale Erholung durch Hobbys, ruhige Aktivitäten wie Spaziergänge, gegebenenfalls physiotherapeutische Massnahmen wie Massagen oder auch eine Anpassung der Ernährung. Bei starken oder lang anhaltenden Symptomen ist eine ärztliche Abklärung und professionelle Begleitung ratsam. 

Um einem Übertraining vorzubeugen, ist eine gute Trainingsplanung mit genügend Ruhetagen unumgänglich. Wichtig ist, dass man auf die Signale seines Körpers hört. Eine bedarfsgerechte Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressmanagement und eine schrittweise Steigerung von Intensität und Umfang helfen ebenfalls, Überlastung zu vermeiden.

Bei individuellen Fragen zum Thema Training/ Übertraining darfst du dich jederzeit an unser Trainerteam vor Ort wenden, wir helfen dir gerne weiter.

Zurück

Gerätemarken und Partner